SeSiSta – Konzept
Konzept

Se Si Sta – Konzept

Das SeSiSta‑Konzept auf einen Blick.

Ziele & Ansatz

In unseren Seminaren zeigen wir Kindern und Jugendlichen Wege, wie man Gewalt deeskalierend und selbstbewusst begegnet, in Gefahrensituationen handlungsfähig bleibt und die typische Opferrolle bewusst ablegt.

Erkennen, einschätzen und bewältigen von Konflikt‑ und Gefahrensituationen bildet einen Schwerpunkt. So gewinnen die Kinder Vertrauen in eigene Fähigkeiten und Stärken – und damit Selbstbewusstsein.

Was lernen die Kinder?
  • Zusammenhänge von Körpersprache, Auftreten und deren Wirkung auf andere erkennen.
  • Von einfachem Blickkontakt bis zu Übungen, die zeigen, wie Körpersprache „funktioniert“.
  • Selbstbehauptung & Selbstverteidigung spielerisch erleben – mit Freude und Mut.
  • Üben angemessenen Verhaltens in typischen Situationen (auch als Rollenspiel).
Methodik

Ergänzend zu Rollenspielen, in denen situationsangemessenes Verhalten trainiert wird, üben die Kinder wirksame Selbstverteidigungstechniken ein. Die Inhalte werden stets alters‑ und entwicklungsangemessen angepasst.

Unsere Konzeption erlaubt es, Schwerpunkte individuell nach Lebenssituation und Entwicklungsstufe zu setzen – für passgenaue Kurse.

Einbindung der Eltern

Aus ganzheitlicher Sicht beziehen wir Eltern gern in das Kursgeschehen mit ein. In praxisbezogenen Vorträgen zeigen wir, wie sie ihre Kinder wirkungsvoll vor Gewalttaten schützen können – inklusive präventiver Maßnahmen für zuhause.

Prävention & Erziehung

Gewaltprävention beginnt bei der Erziehung. Wir unterstützen Eltern dabei, Kindern Selbstbewusstsein und Stärke zu vermitteln: Gefühle ernst nehmen, Bedürfnisse angemessen ausdrücken – aber auch Grenzen setzen, wenn es darauf ankommt.

Wünschen Sie mehr Informationen? Wir beraten Sie gerne, kostenlos und unverbindlich.

Fragen zum Konzept? E‑Mail senden