SeSiSta – Grundkurs (Auffrischung)

Grundkurs

„Weißt du noch…? Das haben wir gelernt!“

Auffrischung für Kinder & Lehrkräfte: kurz, anschaulich und interaktiv – für mehr Sicherheit im Alltag.

SeSiSta-Bär

❤️Thema: Angst

Wir unterscheiden gute und schlechte Angst – und nutzen die gute Angst, um sicher zu handeln.

Was gibt es für Arten von Angst?
✅ Die gute und die schlechte Angst.
Welche Angst wollen wir?
✅ Die gute Angst!
Warum wollen wir die gute Angst?
✅ Die gute Angst schützt uns in Gefahrensituationen und warnt uns, damit wir rechtzeitig reagieren können.
Was können wir mit der guten Angst alles machen?
✅ Wir bleiben handlungsfähig:
• laut „ Feuer “ rufen
• schnell weglaufen
Hilfe holen(Mama, Papa, Lehrerin/Lehrer)
• laut sagen: „Nein, stopp! Ich möchte das nicht!“
Beispiel:
Anna und Mia spielen im Winter draußen und entdecken einen zugefrorenen See. Mia will über das Eis laufen, doch Anna bekommt ein mulmiges Gefühl. Ihre gute Angst warnt sie: Das Eis könnte brechen. Anna bleibt am Ufer – kurz darauf bricht das Eis an einer Stelle. 💡 Die gute Angst hat sie beschützt.
Hinweis für Lehrkräfte: Wiederholt den Satz: „Mit der guten Angst bleiben wir handlungsfähig.“ Lasst Kinder Möglichkeiten nennen (rufen, weglaufen, Hilfe holen, Nein sagen).

1️⃣Erste Grundregel

Merksatz üben und Pappnase-Konzept kindgerecht verstehen.

Wie heißt die erste Grundregel?
✅ „ Spricht mich jemand an, gehe ich einfach weiter.
Was bedeutet die erste Grundregel?
✅ Wenn uns jemand anspricht – auch jemand, den wir kennen – und wir alleine unterwegs sind oder nach Hause sollen, bleiben wir nicht stehen. Wir können „Hallo“ sagen – und gehen weiter.
Wie nennen wir Menschen, die Kinder ärgern oder etwas Gemeines wollen?
Pappnasen – die haben nur Pappe im Kopf und keinen Verstand.
Wie sehen Pappnasen aus?
Ganz normal, sie können lieb und nett aussehen, normale Kleidung tragen. Männer oder Frauen, jung oder alt – sogar Menschen, die wir kennen.
Woran erkennen wir Pappnasen?
✅ Gar nicht – weil sie ganz normal aussehen.
Merksatz?
✅ „ Spricht mich jemand an, gehe ich einfach weiter!
Was tun, wenn man angesprochen wurde und zu Hause ankommt?
✅ Sofort Mama und Papa erzählen, dass man angesprochen wurde.
Wem erzählt man es, wenn es morgens auf dem Weg zur Schule passiert?
✅ Sofort der Lehrerin oder dem Lehrer Bescheid sagen.

2️⃣Zweite Grundregel

Mama oder Papa müssen immer wissen, wo du bist – und mit wem.

Wie heißt die zweite Grundregel?
✅ „ Mama oder Papa müssen immer, immer, immer wissen, wohin ich gehe und mit wem ich gehe.
Was bedeutet die zweite Grundregel?
✅ Mama oder Papa immer Bescheid geben, mit wem ich wohin gehe.
Beispiel: Die Nachbarin bittet um Hilfe beim Einkaufen – was tun?
Vorher Mama und Papa Bescheid geben.
Muss man auch Bescheid geben, wenn es nur kurz ist?
Ja! Auch wenn es nur kurz ist, könnten Mama und Papa sich Sorgen machen. Für eure Sicherheit ist es wichtig, dass Mama und Papa immer wissen, wo ihr seid und mit wem.

3️⃣Dritte Grundregel

Nur für echte Notfälle: Sich befreien und laut Hilfe rufen.

Wie heißt die dritte Grundregel?
✅ „ Greif mich, dann beiß ich.
Was bedeutet die dritte Grundregel?
✅ Wenn man alleine unterwegs ist und jemand dich festhält, darfst du in den Arm beißen, damit die Person dich loslässt.
Was musst du tun, sobald die Person dich losgelassen hat?
Sofort losrennen und laut schreien.
Was schreit man in einer Not- oder Gefahrensituation?
✅ „ FEUER! HILFE! FEUER!
Warum ruft man „Feuer! Hilfe! Feuer!“?
✅ Weil Feuer gefährlich ist und Menschen sofort reagieren. Viele haben Angst davor und achten auf diesen Hilferuf.
Wichtig zu wissen (Schule)?
✅ Die dritte Grundregel wird nicht in der Schule angewendet. Bei Streit/Problemen immer eine Lehrkraft rufen und die Stopp-Regel beachten.

4️⃣Vierte Grundregel

Schulranzen-Trick: Raus aus dem Griff – und weg!

Wie heißt die vierte Grundregel?
✅ „ 1, 2, 3 – und schon bin ich frei.
Was bedeutet die vierte Grundregel?
✅ Wenn man am Schulranzen festgehalten wird, den Ranzen ausziehen – nicht festhalten und nicht daran ziehen. „1, 2, 3 – und schon bin ich frei!“
Was tust du, wenn der Ranzen ausgezogen ist?
So schnell wie ein Blitz davonrennen und laut „ Feuer! Hilfe! Feuer! “ rufen.
Was passiert mit dem Schulranzen?
✅ Den Ranzen lassen wir zurück. Ranzen kann man ersetzen – uns nicht! Mama, Papa oder die Polizei holen ihn später.
Was ist mit Bauch- oder Hüftgurten am Ranzen?
✅ Wer die Gurte schließt, sollte das Öffnen üben, damit es schnell geht.
✅ Wer sie nicht schließt, kann sie offen lassen und üben, den Ranzen schnell auszuziehen.
Wo sollen Name und Adresse am Ranzen stehen – außen oder innen? Warum?
Innen – damit niemand von außen den Namen lesen und dich gezielt ansprechen kann.

🔑Thema: Passwort

Ein geheimes Familien-Passwort hilft euch in besonderen Situationen sicher zu bleiben.

Abgemacht: Mama und Papa holen dich nach der Schule ab – sie kommen nicht. Was kannst du tun?
✅ Zurück ins Schulgebäude gehen.
✅ Eine Lehrerin / einen Lehrer oder das Sekretariat aufsuchen.
✅ Dort können Mama oder Papa angerufen werden.
Warten in der Schule, bis Mama oder Papa kommen.
✅ Wer den Nachhauseweg kennt und das vorher abgesprochen hat, darf allein nach Hause gehen – nur dann!
Jemand hält an (z. B. die Nachbarin) und sagt: „Mama und Papa haben mich geschickt!“ – Was tust du?
Nach dem Passwort fragen.
Was, wenn die Person das Passwort kennt?
✅ Dann darfst du mitfahren – nur Mama und Papa kennen das Passwort und sagen es, wenn sie wirklich jemanden schicken.
Was muss man tun, wenn das Passwort einmal benutzt wurde?
Sofort zu Hause ein neues, geheimes Passwort mit Mama und Papa ausmachen.

🏫Thema: Kinderschutzraum

Ein Ort, an dem Kinder sofort Hilfe bekommen können.

Was ist ein Kinderschutzraum?
✅ Ein Raum/Ort, der Kinder beschützen kann.
Wo findet man einen Kinderschutzraum?
✅ In vielen Geschäften, z. B. Apotheken, Bäckereien, Restaurants, Friseurläden und weiteren Läden.
Was soll man dort sagen?
✅ Laut sagen, dass man Hilfe braucht, und den Grund nennen:
„Ich habe mich verlaufen.“ · „Jemand verfolgt mich.“ · „Ich wurde geärgert.“ · „Mein Fahrrad ist kaputt.“
Was, wenn Mama oder Papa dich abholen sollen?
✅ Den Kindernotfall-Ausweis vorzeigen.
Wo bewahrst du den Kindernotfall-Ausweis am besten auf?
✅ Im Mäppchen oder im Schulranzen – sofort griffbereit.

🖍️Download-Arbeitsblatt

„Meine gute Angst“ – Was sie mir sagt · Was ich dann tun kann

⬇️ Arbeitsblatt herunterladen (PDF)
⬆️